Odenbach am Glan

Um es neuen Bürgern etwas einfacher zu machen sich mit uns zu unterhalten und damit sie uns auch besser verstehen, hier das offizielle Wörterbuch. Sollten Wörter fehlen oder Ihr habt weitere Vorschläge, bitte an support@odenbachamglan.de senden oder als Kommentar unten eintragen


Orebacher Dialekt

Deutsch

ääfach

einfach

Abbedeeger

Apotheker

Abbel

Apfel

Abtriggele

Abtrocknen

Agger

Acker

Ähmer

Eimer

Ähmo

einmal

Arebach

Adenbach (Ortschaft)

Auemoos

Augenmaß

Bääm

Bäume

Bageed

Paket

bagge

Backen (z.B. Kuchen)

Bagge

die Wange

Bähn

Beine

Bämsche

Kleiner Baum

Bärremmsche

Kuchenboden

Bedubbe

betrügen

Beerebääm

Birnbaum

Bensel

Pinsel

Bettpann

Bettpfanne

Bettsäächer

Löwenzahn

Betze

Betzenberg

Biel eise

Bügeleisen

Bix

Dose

Bläädche

Zeitung

blääxe

schreien

Bobbeschees

Puppenwagen

Bobbestubb

Puppenstube

Boltzblatz

Fussballplatz

Bopp

Puppe

Borijemäschder

Bürgermeister

bossele

handwerken

Brämere

Brombeere

Bränum

Breitenheim

Breschkaut

Bergstraße

Brigg

Brücke

Briggegelänner

Brückengeländer

Broggelbohne

Brechbohnen

Broggelbohnesupp

Brechbohnensuppe

Bux

Hose

daab

Taub

Daach

Tag

Dabbes

jemand der sich etwas ungeschickt anstellt

dann verderderder

dann verdürrt er dir

Dannebääm

Tannenbaum

Debbisch

Teppich

de Howwel ausbloose -du kannst mer mol

Lass mich in Ruhe

Deerschlenke

Türklinke

Deiwel

Teufel

Deller

Teller

dengele

die Sense schärfen, klopfen, hämmern

Descheld

Desloch (Nachbargemeinde)

Dibbe

Topf, Schüssel

Dibsche

Plastik-WC für kleine Kinder

die Kerscheglogge leide

die Kirchenglocken läuten

die Subb ausleffele

für ein Problem geradestehen

Dier

Tür

Dierklink

Türklinke

dimmele

donnern (beim Gewitter)

Dinjer

Maler

Disch

Tisch

Dollboorer

geistig minderbemittelter Zeitgenosse

Door

Tor

Dormel

Tollpatsch

dormele

taumeln

dotze

sich z.B. den Kopf anstossen

Drigger

KInderwagen

driwwe

drüben

Drummel

Trommel

drunner

darunter

Dudd

Tüte

Dummbabbele

etwas dummes reden

Duwak

Tabak

e Blaad erumschlaa

einen Streit vergessen, auf einen zugehen

e Korzer

ein Schnaps bzw. ein kleinwüchsiger Mann

Ebbel

Äpfel

E Schlärr ziehe

langes Gesicht machen

ebbes

etwas

eebsch

etwas schiefes, krummes

eener zwitschere

einen trinken

eiere

Ärgern

Eierpetsch

Löwenzahn

Emetztel

Ameise

enaus

hinaus

eninn

hinein, herein

enuff

hinauf, nach oben

enunner

hinunter

eraus

heraus

Erbsezeeler

Besserwisser

eruff

herauf

es pressiert

etwas ist ziemlich eilig

Fehl

Vögel

Fenschterfliel

Fensterflügel

Fieß

Füße

Fießneel

Fußnägel

figgerisch

nervös

Finschder

Fenster

fissele

nach Gegenständen durchsuchen

Fixfeierhelzche

Streichholz

Fläschkees

Fleischkäse

Fläschkischelscher

Frikadellen

Fläschworscht

Fleischwurst

flatsche

ohrfeigen

Fliescher

Flugzeug

flubsche

rauchen

Fohl

Vogel

Fraa

Frau

Freck

starke Erkältung (ich honn die Freck)

Freckling

unangenehmer Zeitgenosse

furwerke

ein wenig umständlich arbeiten

Gaadedersche

Gartentürchen

Gääse

Ziegen

Gäschel

(Pferde-)peitsche

Gass

Gasse

Gaul

Pferd

gauze

bellen (Hund, Husten)

Gawwel

Gabel

Geggebach

Jeckenbach (Ortschaft)

gehschde

gehst Du

Geilsche

kleines Pferd

Gelänner

Geländer

Gellerriewe

Karotten

Gemies

Gemüse

gemoje

guten Morgen

genaacht

gute Nacht

genohmend

guten Abend

Gerischt

Gerüst

Gewerz

Gewürz

Gewwel

Giebel vom Dach

Giftniggel

leicht erregbarer Zeigenosse

Ginswiller

Ginsweiler (Ortschaft)

Gloo

der Glan (kleiner Fluß)

Goggel

Hahn

Gosch

Mund

graule

steicheln

Grieweschniss

Lippenherpes

Griffel

Finger

Griwwelschisser

ewig nörgelnder Zeitgenosse

Grumbeerfillsel

Kartoffelwurst

Grumbeerpannekuche

Kartoffelpuffer

Grumbeersubb

Kartoffelsuppe

Gruuschele

Stachelbeere

gugge

schauen

Guggugg

Vogel, Pfandsiegel

Gumbschwiller

Gumbsweiler

Gummer

Gurke

Gutsche

Bonbon

guud

gut

guude

Hallo

Hää?

Entschuldigung, habe Sie nicht verstanden

Hämbach

Heimbach, Volksfest in Meisenheim

Hännsche

Handschuhe

Hansgebiebsche

Marienkäfer

Hansgetrauwe

Johannesbeere

Hausche

Harke/ Garengerät

Hawe

Kochtopf

Helljerd

Hallgarten

Hewwel

Hügel

Hibbegääsisch 

unruhig

Himd

Hemd

hinerscht-verrerscht

umständlich

Hinkel

Hühner

Hinnerax

Hinteraxe beim Auto

Hoorberschd

Haarbürste

horschemo

höre mal zu

hoschd

hast Du ....

Hosseschisser

ängstlicher Zeitgenosse

Huddel

Streit

Humbe

große Tasse

hummer/ hosche

haben wir/ hast du

Hunnsfotze

nichts, gibt nichts

Hussje

Gerichtsvollzieher

ich kumm

ich komme

in de Nee

in der Nähe

Inmachgleeser

Einweckgläser

isch

ich

iwerzwerch

umständlich

iwwerall sein Nos ninhänge

sich überall einmischen

iwwernanner

übereinander

iwwerzwerch

ungeschickt

Kaff

Dorf

kagge

ein „großes“ Geschäft machen

Kannabee

Sofa

Kappeskohl

Weißkraut

karisch

geizig

Kärsch

die Kirche

Kebb

Köpfe

Keenisch

König

Keesfies

übel riechende Füße

Keeskopp

Holländer

Kennel

Regenrinne

Kerb

Kirmes

Kerschebääm

Kirschbaum

Kerscheglogg

Kirchenglocke

Kerschepolschder

Kartoffelspeise mit Kirschen

Kerschhof

Friedhof

Kewwisch

Käfig

Kieh

Kühe

Kiersche

Kirschen

kimmsche

kommst du

Kindääf

Kindstaufe

Kinner

Kinder

Kinnerschees

Kinderwagen

Kischedisch

Küchentisch

Kläderbichel

Kleiderbügel

klähn

klein

klaue

stehlen

Kleebche

kleine Tabakpfeife

Klinkebutzer

Hausierer, Vertreter

klobbe

(an-)klopfen

kloor

schlau

Knäwwersagg

nörgelder Mensch

Knerzje

Brotendstück

Knoddelle

Pferdeäpfel

Knopp

Knopf

Knowwelbecher

„unmoderne“ Schuhe

knuutsche

knutschen

Kobb

Kopf

Kohldamp schiewe

hungrig sein

Kolleesch

Kollege

korze fuchzeh mache

kurze fünfzehn machen

krawwelle

krabbeln

Kreiz

Kreuz

Kreiznach

Bad Kreuznach

Kreschkindche

Christkind

Krimmelkuche

Streußelkuche

Kroscht

Kruste

kroschtisch

hager, dünn

Kruschele

In etwas suchen

Kuhplatscher

Kuhfladen

kummener

kommt ihr

kusche

ducken, zurück gehen

Kuweer

Briefumschlag

Labbe (grauer)

(alter) Führerschen

Ladeinschul

Gymnasium

Läder

Leiter

Ladwersch

Pflaumenmus

Lamberie

Sockelleiste

lauschderre

lauschen

Lautre

Kaiserslautern

lebsch

wenig gewürzt

Leffel

Löffel

Leichtims

Totenmahl nach der Beerdigung

Lerrergerdel

Ledergürtel

Lewidde leese

die Meinung sagen

Lewwerkees

Leberkäse

Lewwerknebb

Leberknödel

Lewwerworschd

Leberwurst

Lischt

Licht

Logus

Toilette

lunse

beobachten

Magge

Macke

maje

jemanden besuchen und ein Plauderstündchen halten

malad

müde, kaputt

Mäsel

Meisel

Mäsem/ Mäsenem

Meisenheim

Mauerbliemche

Mauerblümchen

meensche

meinst du?

Meewel

Möbel

mei liewer Herr Gesangsveroi

erstaunt sein

mei liewer Scholli

das hat man jemandem nicht zugetraut

meinetwee

wegen mir

mer kumme

wir kommen

mer/ ich hunn

wir/ ich habe(n)

Meschtkaut

Mistkaut, Misthaufen

meschugge

blöd

Metzjer

Metzger

Mick

die Bremse am Auto

Miehl

Mühle

Migge

Mücken

Milisch

Milch

missemer

müssen wir

mo gugge

mal sehen

Mobbelsche

dickes Kind

Moldroff

Maulwurf

moole

malen

Moores

Respekt

Morjemuffel

jemand der morgens nicht gerne aufsteht

Muus

Marmelade

Nachteil

nachtaktiver Mensch

naseweis

neugierig

Neelscher

Gewürznelken

neewe

neben

Neez

Nähgarn

negge

necken

neilich

vor kurzem

Nescht

Nest, kleines Dorf

net hinne wie vorre

ein Zeitgenosse mit 2 Gesichtern

net kleckere, klotze

nicht kleckern, klotzen

netze

nieseln (leichter Regen)

neweenanner

nebeneinander

newoor

nicht wahr ?

Newwel

Nebel

nibbe

nippen

Niggersche

Nickerchen

nimmie

nicht mehr

nischdern

nüchtern

niwwer gang

über die Straße gehen

niwwerzuus

hinüber

nix fer ungut

nichts übel nehmen

Nixnutz

jemand, der für nichts zu gebrauchen ist

no alla

jetzt aber …

Nochber

Nachbar

Nodeer

Notar

noennanner

nacheinander

Noh, die Noh

die Nahe (kleiner Fluß)

nomend

Guten Abend

Nuggel

Schnuller

numidaach

Nachmittag

Nussbähm

Nussbaum

och gee ford

bist du sicher

och her doch uff

Hör doch auf

ogewwe

angeben

ogugge

anschauen

ohscherisch

schmächtig

Olaach

Stereoanlage

Olaaf nemme

Anlauf nehmen

oschlebbe

anschleppen

ostegge

anstecken

Owe

Ofen

owedriwwer

wenn etwas gegen einen geht

owwe

oben

pälzer Fies in pariser Schiggelscher

etwas besseres sein wollen

Pann

Pfanne

Pänz

Kinder

Parre

Pfarrer

Pärsch

Laufstall

passaawel

angenehm

Patt

Patenonkel

Peederle

Petersilie

Peetschesdreeder

große Schuhe

penne

schlafen

petz emol em Ochs ins Horn

wenn jemand absolut nichts verstehen will

petze

etwas verraten

petze

verraten

Pielsche

Pfütze

pischbere

pflüstern

Plagge

ein Fleck

plärre

schreien

plaschterre

pflastern

Plättche

Tellerchen

puddelarschnaggisch

nackt

Puhl

Jauche

Puhlloch

Jauchegrube

Queelgeicht

Quälgeist

Quetschekuche

Zwetschgenkuchen

Quetschkommod

Akkordeon/ Ziehharmonika

raatsche

tratschen

Räfepann

Reifenpanne

Reescherm

Regenschirm

Reil / Reilsche

schmaler Weg / Gasse zwischen zwei Häusern

Reitschul

Karusell

Reiwer

Räuber

Resch

Böschung

reschts

rechts

ridsch mer de Buggel enunner

lass mich in Ruhe

Rigge

Rücken

rischdisch

richtig

riwwer gang

zum Nachbar gehen

Roll

Traktorhänger

Rotzfahne

Taschentuch

Rotzleffel

frecher oder böser Junge

Rotznoos

Kind

Rummele

Rüben

saadusem

sag Du es ihm

saadusihr

sag Du es ihr

Sääf

Seife

saasem du sem

sag Du es ihm

sääwerre

sabbern

Säberlätzche

Baby-Lätzchen

Sacktuch

Taschentuch

Salad

Salat

Schässelong

Sofa

schbauze

spucken

schbidze

lauern

Schdähn

Steine

Schdigger

Stücke (Kuchen)

Schdrimb

Strümpfe

schee

schön

Scheierdoor

Scheunentor

schepp

schief

Scherwele

Scherben

Schibb

Schaufel

schiddele

schütteln

Schiganebuggel

durcht riebener, schlitzohriger Mensch

Schissel

Schüssel

Schlaa

schwerer Schmiedehammer

Schlabbe

Hausschuhe

Schliwwer

Holzsplitter

Schlobb

Schlips, Krawatte

schloofe

schlafen

Schloofstubb

Schlafzimmer

Schmeer

geschmiertes Brot

Schmeerworscht

Schmierwurst

Schnääges

Süßigkeiten

schnäägisch

empfindlich, verwöhnt

schnalle

verstehen

schnibbele

schneiden

Schnooge

Mücken

Schnoogeplätsch

Fliegenklatsche

Schnorres

Schnurrbart

Schnuud

Mund bzw. das Gesicht verziehen

Schoggelgaul

Schaukelpferd

Scholli

ein Kerl

Schornschde

Schornstein

Schornschtefescher

Schornsteinfeger

Schossee

Landstraße

Schtrumb

Strumpf

Schubbe

Schuppen

Schubennel

Schnürsenkel

Schuh wickse

Schuhe putzen

Schuldebuggel

Schuldener

schunnemol

irgendwann mal

Schwartemacher

Schwartenmagen

Seech

Säge

selebdach ned

niemals

sell unn jenes

dies und das

sellemols

damals

sisch dummele

sich beeilen

simmeleere

nachdenken

Sogge

Socken

Sowerum

(Bad) Sobernheim

Stambes

Kartoffelpüree

Stegge

Spazierstock

Stiwwel

Stiefel

sträele

kämmen, bürsten

strense

bummeln

Stroos

Straße

Stubb

Zimmer oder Stube

Suffkobb

Säufer

Sunnescherm

Sonnenschirm

Supp

Suppe

Tass

Tasse

Tennispletsch

Tennisschläger

Trepp

Treppe

Troddewaa

Bürgersteig

troppse

tropfen

uff die Musig geh

zu einer Musikveranstaltung gehen

uffbasse

aufpassen

uffdotze

Sachen auf den Boden prellen

uffheere

aufhören

uffmache

etwas öffnen

uffmugge

aufmucken

uffnemme

aufnehmen (Foto/ Video)

uffreesche

aufregen

Ungel

Onkel

unnedrunner

unter

Unnerdoor

Untertor

unnerenanner

untereinander

Vadder

Vater

Veel

Vögel

verdutzt

überrascht

verkassemaduggele

etwas erklären

verkellt

erkältet

verklobbe

verkaufen, verhauen

verkoole

auf den Arm nehemen

verpennt

verschlafen

verrobbe

zerreissen

verscherwele

verscherbeln

Visemadente

Dummheit

Vool

Vogel

Vorjoor

letztes Jahr

vorknebbe

vorknöpfen

Vorschleesch

Vorschläge

wääsch

weich

Wacke

Steine

Wammbe

dicker Bauch

Wammes

die Jacke

wannere

wandern

Wäljerholz

Nudelholz

Wänzje

dicker Bauch

Wäsch biele

Wäsche bügeln

Wäschlumbe

Waschlappen

Wasserkrone

Wasserhahn

Weck

Brötchen

weirer so

weiter so

weller

welcher

Wermscher

Würmchen

Wersching

Wirsing

Wertschaft

Gaststätte

Weschedriggel

Wäschetrockner

widdersehn

auf wiedersehen

wierisch

wütend

wiesawie

gegenüber

wieschd

nicht nett

Wingert

Weinberg

wolle mer

wollen wir

wollen ehr

wollt ihr

Wored

Wahrheit

worgse

würgen

Worschtsubb

Wurstsuppe

Wutz

Schwein

Wutzje

Ferkel

Zäbbche

Zäpfchen

zabbe

Bier zapfen

zabbeduschder

stockdunkel

Zaggere

Feld umpflügen

zaggere

pflügen

Zee butze

Zähne putzen

Zeirung

Zeitung

Zeisch

Zeug

zeisch

zeigen

Ziech

Züge

zieh mich emol ab

mach mir mal die Rechnung

Zinke

große Nase

Zinnoba

Wallungen, Aufregung

Zoores

Streit

Zoraffel

Gebiß mit fehlenden Zähnen

Zott

Ausguss einer Gießkanne

Zuuch

Zug

Zwewwele

Ziebeln

aarisch

sehr

alla hopp

also gut

arisch

sehr

Atzel

Elster

awwer

aber

pfui

Babbe

Vater

Babbedeggel

Pappe

Babbsagg

Bengel

bachele

pinkeln

Badbidd

Badewanne

Bagaasch

Verwandtschaft

Bangert

uneheliches Kind

Batschhand gewwe

die Hand geben

bensele

pinseln

bescheiße

betrügen

Bischer

Bücher

Bladdkobb

Glatze

bleed

blöde

brädd

breit

Brannt hunn

durstig sein

brunse

pinkeln

brutzele

braten

Buggel

Rücken

Butzlumbe

Putzlappen

däbber

beil dich

Dachbabb

Dachpappe

Dauwe

Tauben

de Dalles hole

sich erkälten

Debbisch

Teppich

dehääm

zuhause

des kannsche mache wie e Dachdegger

mach was du willst

Dinnschiss

Durchfall

dischbedeere

diskutieren

Diwwel

Dübel

Drauwe

Trauben

drebsele

tropfen

dreggisch

schmutzig

Drepp

Treppe

Driggeberscher

Drückeberger

driggele

trocknen

Drobbe

Tropfen

Drumbeet

Trompete

Dummbeidel

Dummkopf

dummele

sich beeilen

e Bach mache

pinkeln

ewe

soeben, also

Fäng

Prügel

Färz

unnötiges Zeug

Färz met Grigge

umständliche Idee

Fassenachstkiechelscher

Berliner

Feierzeich

Feuerzeug

ferdel

(ein) viertel

ferdisch wie e Rieb

erschöpft, ausgelaugt sein

Fermsche

Ausstechförmchen für Weihnachtsgebäck

Fetze

billiges Kleid

filse

etwas suchen

Filzl

Bratwurstmett

Friehjohr

Frühling

Friestigg

Frühstück

Funzel

schwache Leuchte

Fussele

Staub

Totsche

Hand

ä-ä

nein

abbraggere

anstrengen

allegar

alle zusammen

alleh

los

alleritt

immer wieder

alsemol

manchmal

Ammebaas

Hebamme

Anschleh

Wünsche

ausbuscheere

erforschen

Bää

Pfui in der Kindersprache

Barreere

Eisenbahnschranken

barreere

gehorschen, parieren

basse

warten

Batschkapp

Schirmmütze

Bescheeromend

Heiligabend

bescheiert

verrückt

bimse

lernen

bleche

bezahlen

Bleiwes

Unterkunft

blembere

Zeit vertun

bollere

klopfen

Bremme

Ginster

brewele

nörgeln

brille

weinen

britschele

hin- und herlaufen

Bruchbuud

altes Haus

brumme

Haftstrafe absitzen

bruzzele

braten

Buddel

Flasche

Budderblum

Hahnenfuß

bumbe

borgen

Butze

getrockneter Nasenschleim

Däägpanscher

Bäcker

Daaleener

Tagelöhner

dachdele

verhauen

deledschd

neulich

derber

schnell

Derrabbel

schlanker Mensch

Detz

Euter

diwwere

drängen

Dochdermann

Schwiegersohn

dodewee

deswegen

doktere

mehrere Ärzte konsultieren

Dorfposchd

ältere Frau, die das aktuelle Dorfgeschehen kennt

Dreh

Kurbel

Dreikeesehoch

kleiner Bube

duddele

graben

Duddu

Schläge in der Kindersprache

Dummbach

unechter Schmuck

Dunnerbalge

Plumpsklo

Dunnerkeil

Fluch

Dussel

Glück

erum fleeze

herum lümmeln

ewei

gerade, soeben

fix unn ferdisch

total erschöpft

fleede geen

verloren gehen

flitze

rennen

Flogge

Geld

forzdrogge

ausgetrocknet

fuchse

ärgern

Gangstegge

Spazierstock

Gassebeesem

herumtreibendes Kind

Genaalde

genagelte Schuhe

Gerolldgerschdsubb

Graupensuppe

geweit

verloren

giggele

kichern

giwwele, gibbele

überlange Triebe abschneiden

giwwelgewwich

freigiebig

Gloom

Straßenrinne

Glotzkobb

sturer Zeitgenosse

Glotzofon

Fernseher

Gottwalts

Nachtglocke

Graa

Kragen

gradseläde

jetzt erst recht

grauele

Angst haben

Grawwelkatz

Kinderschreck

Griwwelbisser

streitsüchtiger Zeitgenosse

griwwelich

nervös

Grumbel

Durcheinander

guud beduuchd

reich

Hackelcher

Milchzähne

Halskraut

Genick

hämleichte

die Meinung sagen

Hanjersch

Trottel

Hauserling

Haushalt

hebgedreht

hinterhältig

Heeb

Sichel

Hefedääsch

Hefeteig

Heggebock

Zecke

Heija

Bett

Herzbennel

Hauptschlagader

Herzdrigger

Kartoffelklöße

Hexenaacht

Nacht zum 1. Mai

iddere

immer wieder erwähnen

ier

ja

inbuchde

einsperren

indus hun

betrunken sein

insääfe

mit Schnee einreiben

intrudele

ankommen

jabse

keuchen

Jurreknechelsche

kleiner Knochen am Ellenbogen

juukse

freuen

kabbes

dummes Zeug

kabiere

verstehen

Karacho

große Geschwindigkeit

Kebber

Kopfsprung

Keesbleetche

Lokalzeitung

Klappsmiehl

Nervenheilanstalt

Klebber

Gaul

klitzeklää

ganz klein

knewwere

kauen

Knochefligger

Orthopäde

knoddele

heimwerken

Knoddele

Kot

Krachelscher

Brotwürfel

krageele

Streit suchen

Laad

Sarg

langs

entlang

lauder

nur

Lausreche

Kamm

Leicht

Begräbnis

Liener

Lügner

Linkstootsch

Linkshänder

loelich

lauwarm

Malleer

Missgeschick

Manschedde hunn

Angst haben

maule

widersprechen

maulfaul

wenig gesprächig

Maulorjel

Mundharmonika

Maulsperr

offenen Mund

meggere

kritisieren

mosere

nörgeln

Motzkobb

beleidigter Zeitgenosse

Muffesause

Angst haben

Muggefugg

schlechter Kaffee

mulmich

unwohl

Gawwelhandduch

Geschirrhandtuch

Naachtgescherr

Urintopf

neegschd

fast

nuggele

saugen

nuschele

undeutlich sprechen

Owwerwasser

Vorteil

peifedeggel

vonwegen

penne

schlafen, pfänden

Penningsfuchser

Geizkragen

Pettche

Pickel

Petzau

Augenzwinkern

pichele

trinken

piesagge

quälen

Piffsche

kleines Glas Wein

Pimpf

kleiner Bub

Pingschdochs

auffällig gekleideter Zeitgenosse

pitche

trinken

Plotzebbel

Fallobst

Plunder

altes Zeug

podele

herumfingern

Poosee

Stiefmütterchen

pressiere

eilig sein

Pusch

Pfusch

Puschdekuche

nix

Puul

Pfütze

quaakse

rülpsen

Quadratlaatsche

große Füße

Quande

große Schuhe

quassele

viel reden

quatsche

reden

Quetschebembach

unklare Ortsbezeichnung

quitt

einig

rää

eben

rabbelderr

sehr dünn

Rachebutzer

scharfer Schnaps

ramboniere

beschädigen

ramsche

zusammenraffen

rangse

schnarchen

Rätschel

Schaukel

raulich

schlecht

Retsch

Klatschbase

Rinkloo

Reineclaude

riwwele

reiben

robbe

zupfen

rotze

spucken

ruusisch

betrunken

sääche

pinkeln

Sabsch

Schlamm

Sack

Hosentasche

Saft

Marmelade

Saftlade

Geschäft mit beschränktem angebot

Schduss

Unsinn

scheenedags

unverhofft

Schees

Kutsche

schiffe

pinkeln

Schinnoos

Luder

Schiss

Angst

Schisser

ängstlicher Zeitgenosse

Schlabbefligger

Schuhmacher

Schlabbmaul

vorlaute Person

schlaggere

wackeln

Schlaumeier

Besserwisser

Schlawittsche

Kragen

schmeiße

werfen

Schmiech

Schmiege

Schmuh

Betrug

schnabbe

zustimmend nicken

schnäge

naschen

Schnebber

Türverschluss

schnerre

irren

schnubbe

egal

schnuddele

im Wasser spielen

schummele

betrügen

schunn

sonst, schon

Setzstäh

Grenzstein

spachdele

essen

sperrangelweit

ganz offen

Spitzkligger

hinterhältiger Zeitgenosse

Sprichklobber

Sprüchemacher

Staat mache

vornehm angezogen

Stich

steiler Abhang

stifde gehn

abhauen

Stift

Auszubildender

stribbe

umziehen (Kleider wechseln)

strietze

quälen

strolche

umherziehen

struwwelich

ungekämmt

toddele

stottern

uffleie

nicht wollen

ummache

Konkurs anmelden

uutze

hänseln

veralbere

für dumm verkaufen

verarsche

für dumm verkaufen

verdaddert

verwirrt

verdufde

abhauen

verdulle

mit Geduld was machen

verebbele

für dumm verkaufen

verhobasse

versäumen

verkohle

belügen

vermewele

verhauen

verplembere

vergeuden

versagge

untergehen

verschannele

verunstalten

verschlambe

verlieren

verschwitze

vergessen

versohle

verhauen

Verzeelche

Schwätzchen

Wahlsche

Wiege

Wanz

Reißbrettstift

Wawwau

Hund

weljere

wälzen

wetze

schnell laufen

Wisch

(amtliches) Schreiben

zuggele

langsam fahren

zwitschere

trinken